Die Glasmalereien um 1380 |
Die kostbaren Kirchenfenster von St. Kilian sind einer näheren Betrachtung wert. Wieso hat unsere Kilianskirche im Gegensatz zu vielen anderen alten Kirchen so großartige Glasmalereien bekommen, von denen auch die Reste noch beachtlich sind? Lesen sie weiter ... |
Das Christusfenster |
1 a = Zug der Seligen b = Petrus und Paulus c = Zug der Verdammten 2 a = Maria als Fürbitterin beim Jüngsten Gericht b = Christus als Weltenrichter c = Johannes der Täufer als Fürbitter beim Jüngsten Gericht 3 = Kreuzigung Christi |
1 a = Verkündigung b +c = Anbetung der Könige 2 a = Tempelgang Maria b = Josephs grünender Stab c = Vermählung Maria mit Joseph 3 a = Zurückweisung von Joachims Opfer c = Joachim bei seiner Herde |
Das Marienfenster |
Das Katharinenfenster |
Wappen des Burggrafen Friedrich V |
1 a = Bekehrung der Hl. Katharina durch den Einsiedler b = Taufe der Hl. Katharina c = Mystische Verlobung 2 b = Radwunder Ausführlich beschrieben sind unsere Glasmalereien in dem Buch von Hartmut Scholz : Die mittelalterlichen Glasmalereien in Mittelfranken und Nürnberg; erschienen: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft Berlin. |
3 |
2a |
1 a |
b |
b |
c |
c |
2 b |
1 a |
1 a |
b |
b |
b |
c |
c |
c |
c |
2 a |
3 a |